Die besten Kapodaster für die Akustikgitarre

 · 
3 min read
Featured Image

Was und wofür ist ein Kapodaster?

Ein Gitarrenkapodaster ist ein kleines Hilfsmittel, das auf den Hals der Gitarre gespannt wird. Es drückt alle Saiten auf einer bestimmten Stelle auf dem Griffbrett herunter und erhöht somit die Tonhöhe der Saiten. Dadurch kann man auf einfache Weise in verschiedenen Tonarten spielen, ohne das Instrument umstimmen zu müssen.

  • Weil du schnell zwischen verschiedenen Tonarten wechseln kannst, ist das besonders nützlich, wenn du live auftritts oder in einer Band spielst.
  • Ein Vorteil ist auch, dass du ein Lied einfach höher spielen kannst, die Akkorde aber trotzdem gleich greifst. So erleichterst du dir das Singen, wenn das Originallied z.B. für dich zu tief gesungen wird.

Es gibt normale Kapodaster, die alle Saiten runter drücken und partielle Kapodaster, die nur einzelne Saiten betreffen. Das bietet Möglichkeit zum Experimentieren und Ausprobieren, ohne die Gitarre umstimmen zu müssen.


Welchen Kapodaster soll ich kaufen?

Im Folgenden liste ich meine Lieblingskapodaster für die Akustikgitarre auf, die ich wärmstens empfehlen kann. Die Links sind sogenannte Affiliate Links, das bedeutet, dass ich eine kleine Provision von Amazon bekomme, wenn du über einen der Links ein Produkt kaufst. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Das bringt uns beide weiter. 🙂 Vielen Dank.

Wichtig ist zu unterscheiden zwischen Westerngitarren und Konzertgitarren! Immer beim Kauf darauf achten. Du merkst den Unterschied daran, dass der Kapodaster für Western- oder Akustikgitarren bei der Auflagefläche leicht gekrümmt ist.

Für Konzertgitarren benötigst du einen anderen Kapodaster! Kapos für klassische Gitarren sind schnurgerade, weil das Griffbrett nicht gekrümmt ist. Achte immer darauf, für welches Instrument du einen Kapodaster verwenden möchtest.

Shubb C1 Kapodaster für Western/Akustikgitarren

Shubbidu – Der Standard Kapo. Er funktioniert bestens, ist robust und man hat ihn ein Leben lang. Absolute Kaufempfehlung. Er gehört zur Grundausstattung dazu. Der Druck auf den Gitarrenhals lässt sich über ein kleines Drehrad einstellen, das ist ein großer Pluspunkt. Wenn man Songs aufnimmt, oder im Studio spielt, ist es wichtig, den Druck so einzustellen, dass die Tonhöhe perfekt passt. Ich verwende meinen schon über 10 Jahre und er wird mich noch länger begleiten.

Hier geht es zum beschriebenen Link.

Kyser Kapodaster für Western/Akustikgitarren

Die Kyser Kapos sind ein absoluter Geheimtipp für Westerngitarren. Man kann sie nämlich während dem Spielen ganz praktisch oben an der Gitarrenkopfplatte raufklemmen. Sehr hilfreich wenn man live spielt, und schnell wechseln möchte. Sie sehen auch gut aus.
Tipp: Am besten möglichst nahe zum Bund raufklemmen, dann hält die Spannung besser. Weil es kein Drehrad gibt, kann es theoretisch sein, dass die Spannung irgendwann etwas nachlässt, ich verwende selber schon lange Kyser Kapos, aber das ist bei mir noch nicht wirklich vorgekommen.

Hier geht es zum beschriebenen Link.

Kyser Drop-D Kapodaster für Western/Akustikgitarren

Hier kommt ein weiterer spannender Kapodaster: Der Kyser Drop-D Kapodaster. Eher unbekannt, aber genial. Dabei ist im Kapodaster auf der tiefen E-Saite ein Loch, bzw. umfasst er nur 5 Saiten der Gitarre. Dadurch ergeben sich spannende Voicings, ohne die Gitarre umzustimmen.

Beispiel: Kapodaster am 2. Bund spielen und ein D-Dur greifen. Voll reinschlagen in die Saiten. Das ergibt einen richtig fetten Sound. Man kann ihn auch verkehrt raufklemmen, von unten nach oben, z.B. am 4. Bund. Spiel dann einmal ein A-Moll. Klingt spannend. Dieser Kapo ist für alle, die gerne etwas Neues ausprobieren möchten und bestens für Songwriting und musikalische Experimente geeignet.

Hier geht es zum beschriebenen Link.

Verpasse keinen Blogbeitrag und melde dich bei meinem Newsletter an.

Michael
Leonhartsberger

Lettering Artist, Designer, Musikenthusiast, alles aus einer Handschrift.


ml@michael-leonhartsberger.com

Gruberstraße 16
4232 Hagenberg
zwischen Linz und Freistadt

Newsletter

Jetzt beim Newsletter anmelden und die neuesten Infos bekommen.

© Leonhartsberger Michael